Anderes Wort für Biegetheorie des Balkens - Synonyme für Biegetheorie des Balkens
Anderes Wort für Biegetheorie des Balkens - Synonyme für Biegetheorie des Balkens

Folgende Synonyme für Biegetheorie des Balkens sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Biegetheorie des Balkens gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Biegetheorie des Balkens

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Biegetheorie des Balkens

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik. Insbesondere wird mithilfe der Festigkeitslehre und der Elastizitätslehre die elastische Biegung eines Balkens untersucht, weshalb man auch von der Biegetheorie des Balkens spricht. Sie wird in den Ingenieurwissenschaften Bauingenieurwesen und Maschinenbau entwickelt und angewendet. Die Belastungsgrößen sind neben dem Biegemoment auch Längs- und Querkräfte sowie Torsionsmomente. Die Biegung ist zudem von der Geometrie des Balkens (Querschnitt, evtl. über Länge veränderlich) und seiner Lagerung sowie der Elastizität des Balken-Werkstoffs abhängig. Festigkeitswerte des Materials bestimmen den Übergang zu plastischer Biegung und Biegebruch. Die Balkentheorie wurde im Laufe der Zeit schrittweise verfeinert. Der Biegevorgang wurde dabei immer besser modelliert, die Handhabung der Theorie aber aufwändiger. In den meisten Anwendungen werden mit der Klassischen Biegelehre (Theorie I. Ordnung) ausreichend genaue Ergebnisse errechnet.

Quelle: wikipedia.org

Biegetheorie des Balkens als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Biegetheorie des Balkens hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Biegetheorie des Balkens" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Biegetheorie des Balkens
Schreibtipp Biegetheorie des Balkens
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Biegetheorie des Balkens, Synonym für Biegetheorie des Balkens