Anderes Wort für Backenbremse?
Folgende Synonyme für Backenbremse sind uns bekannt
- Scheibenbremse
- Bremsen
- Räderbremsen
- Klotzbremse
- Trommelbremse (zwar ein anderes Prinzip, aber oft in Verbindung mit Doppelbackenbremsen verwendet)
- Doppelscheibenbremse
- Zweiblattbremse
- Bremsklötze
- Bremsscheiben
- Drehmomentbremser (speziell für Kfz-Allradfahrzeuge)
- Doppeltrommelbremse (wieder ein anderes Prinzip, aber ebenfalls oft in Verbindung mit Doppelbackenbremsen verwendet)
- Die genannten Begriffe sind jedoch nicht alle perfekte Synonyme und können je nach Kontext unterschiedlich verwendet werden. In der Regel wird die "Doppelbackenbremse" als "Klotzbremse" oder "Bremsklötze" bezeichnet, aber es gibt auch Bezeichnungen wie "Zweiblattbremse".
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Doppelbackenbremse
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Backenbremse
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Backenbremse
Die Backenbremse ist eine mechanische Bremse, bei der eine sich drehende Welle durch angedrückte Bremsbacken abgegebremst wird.
Man kann dabei die Bremsbacken direkt von außen auf die Welle oder ein Rad auf der Welle wirken lassen (wie bei Kutschen), oder von innen auf eine Bremstrommel, dann als Trommelbremse bezeichnet.
Heute werden meist zwei gegenüberliegende Bremsklötze angepresst. Diese Bauform hat den Vorteil, dass auf die Welle keine Biegemomente belastet wird.
Aufgrund der Backenführung unterscheidet man grundsätzlich drei Bauformen:
Die Backenbremse mit starr an den Bremshebeln befestigten Backen wird nur bei kleinen Bremskräften und aus Kostengründen eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass die Bremsbacken die Trommel nicht mit der ganzen Fläche berühren und somit kein gleichmäßiges Bremsen möglich ist. Es kann sogar zu einem Verkanten der Bremsbacken kommen.
Die Backenbremse mit drehbar an den Bremshebeln gelagerten Backen hat den Vorteil, dass sich die Bremsbacken der Trommel anpassen, was Verkanten verhindert. Diese Bauform kommt am häufigsten zum Einsatz.
Die beste, aber auch teuerste Ausführung ist die Backenbremse mit radial geführten Backen. Die Backen werden durch je zwei Führungen radial über die Bremshebel oder einzeln zur Bremstrommel geführt. Diese Bauform erzielt die besten Bremsleistungen, wird aber wegen des hohen Bauaufwands nur selten eingesetzt.
Die Bremse kann pneumatisch, hydraulisch, elektromotorisch, mechanisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Sie kommt im Fahrzeugbau mit Druckluftbetätigung nur noch bei Schienenfahrzeugen als Klotzbremse zum Einsatz. Hauptanwendungsgebiet der Backenbremse ist im Kran- und Hubwerksbau als Betriebs- und Feststellbremse. Hier ist die Bremse aus Sicherheitsgründen im Ruhezustand und stromlosen Zustand immer geschlossen; nur im Betrieb werden die Bremsbacken durch so genannte Bremslüftgeräte „gelüftet“, also angehoben. Um eine dauerhafte Bremswirkung auch bei Ausfall der Energiezufuhr zu erzielen, erfolgt die Betätigung (das Schließen der Bremse) immer durch eine vorgespannte Druckfeder, da diese bei einem Bruch (im Gegensatz zur Zugfeder) nur die Kraft einer Steigung der Federwindung verliert und daher weiter Bremswirkung aufbringt, wenn auch in vermindertem Umfang.
Quelle: wikipedia.org
Backenbremse als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Backenbremse hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Backenbremse" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.