Anderes Wort für Abbild?

Synonym für Abbild?
Schreibweise Abbild?

Anderes Wort für Abbild - Synonyme für Abbild
Anderes Wort für Abbild - Synonyme für Abbild

Folgende Synonyme für Abbild sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Abbildung
  • Zuordnungen | isotone Abbildung
  • monotone Abbildung
  • Abbildungsbreite
  • Abbildungsfehler
  • Abbildtheorie
  • Abbildungsgenauigkeit
  • Abbildungsqualität
  • Abbildungsgleichung
  • Abbildungslegende
  • Abbildungsmaßstab
  • Abbildungsoptik
  • Abbildungsoptik
  • Abbildungsregister
  • Abbildungsverzeichnis
  • Adressabbildung
  • Ähnlichkeitsabbildung
  • perspektive Ähnlichkeitsabbildung
  • Kennzeichnungen | Beschriftung einer Abbildung/Zeichnung
  • Erklärungen in einer Abbildung/Zeichnung
  • Abbildung
  • Abbildungen
  • Abbildung
  • Abbildungen | siehe Abbildung 1 bis 5
  • Abbilder
  • Datenabbild | forensische Datenkopie
  • nichtlöschbarer Speicher | Abbildungs-PROM | abschmelzbarer Festwertspeicher | abschmelzbarer programmierbarer Festwertspeicher | einmal programmierbarer Festwertspeicher | elektrisch löschbarer Festwertspeicher | elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher | elektrisch veränderbarer programmierbarer Festwertspeicher | löschbarer programmierbarer Festwertspeicher | maskenprogrammierbarer Festwertspeicher
  • Abbildung)

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Abbilde
  • Abbilder
  • Abbildern
  • Abbildes
  • Abbilds

Schreibweise


Abbild

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Abbild

Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand. Ein Abbild kann einen natürlichen Ursprung haben (z. B. Schatten, Spiegelbild) oder künstlich geschaffen sein (z. B. Gemälde, symbolisches Zeichen). Mit dem philosophischen Begriff der Abbildrelation soll das Verhältnis zwischen Gegenstand und Abbild beschrieben werden. Philosophen haben im Rahmen der Erkenntnistheorie immer wieder gefragt, in welchem Verhältnis Urbild und Abbild zueinander stehen, und aus unterschiedlichen Perspektiven Abbildtheorien darüber entwickelt, inwiefern menschliche Erkenntnis ein Abbild der Wirklichkeit ist. Abbildungen sind daher mit der Konstitution von Subjekten und Objekten verbunden. Abbildern können religiöse oder magische Bedeutungen zugewiesen werden. Seit der Antike haben monotheistische Religionen häufig Bilderverbote erlassen, die im Verlaufe der europäischen Geschichte immer wieder zu Auseinandersetzungen führten (siehe Bilderstreit, Bildersturm). Als Abbilder gelten Sinneseindrücke, Wahrnehmungen oder Vorstellungen sowie auf der sprachlichen Ebene Begriffe, Urteile und Schlussfolgerungen bis hin zu Theorien. Im 20. Jahrhundert diskutierten Philosophen erneut darüber, inwiefern eine Aussage oder die Beschreibung eines Sachverhalts die Tatsachen in der Welt abbilden können. Der bereits in der Antike entstandene Meinungsunterschied zwischen Idealismus und Realismus hat Fortbestand bis in die Gegenwart. Die Ideologiekritik befasst sich mit der gesellschaftspolitischen Bedeutung von Abbildern.

Quelle: wikipedia.org

Abbild als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abbild hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abbild" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Abbild
Schreibtipp Abbild
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Abbild, Synonym für Abbild